"Hochsensibilität bei Tageskindern-wie ein glücklicher Alltag in der Kindertagespflege gelingen kann"
Eine Fortbildung für Kindertagespflegepersonen aus dem Kreis Pinneberg
Kursnr.
2025-G008
Beginn
Do., 08.05.2025
17:45 - 20:00 Uhr
17:45 - 20:00 Uhr
Dauer
1 x; 3 UE
Gebühr
0,00 €
Mitzubringen
Pädagogische Fortbildung
Das Arbeitsfeld Kindertagespflege kann unter Umständen herausfordernd sein, besonders wenn Kinder in deiner Gruppe sind, die anscheinend besonders viel Aufmerksamkeit fordern, häufig weinen, sich vermehrt zurückziehen oder aggressives Verhalten an den Tag legen. Kinder mit einem hochsensiblen Wesen unterscheiden sich mit ihrer Sinneswahrnehmung von anderen Kindern. Sie nehmen im Vergleich zu diesen ihre Umgebung deutlicher wahr, woraufhin es nicht selten vorkommt, dass bei Ihnen eine Überforderung eintritt. So kann es im Betreuungsalltag passieren, dass diese Kinder, mit ihrer Reaktion auf Überforderung, als anstrengend, empfindlich oder quengelig wahrgenommen werden.
In dieser Fortbildung werden wir uns dem Thema „Hochsensibilität“ befassen unter anderem mit der Frage: „woran erkenne ich ein hochsensibles Kind?“, sowie mögliche Vorbereitungen und praktische Hilfestellungen für den Betreuungsalltag erarbeiten.
Ziel dieser Fortbildung ist, dass ihr in der Lage seid, euren betreuten Kindern inklusive der unter Umständen betroffenen hochsensiblen Kindern sowie auch euch, den Alltag zu erleichtern und eine zufriedene, glückliche Gruppensituation für alle schaffen zu können.
Das Arbeitsfeld Kindertagespflege kann unter Umständen herausfordernd sein, besonders wenn Kinder in deiner Gruppe sind, die anscheinend besonders viel Aufmerksamkeit fordern, häufig weinen, sich vermehrt zurückziehen oder aggressives Verhalten an den Tag legen. Kinder mit einem hochsensiblen Wesen unterscheiden sich mit ihrer Sinneswahrnehmung von anderen Kindern. Sie nehmen im Vergleich zu diesen ihre Umgebung deutlicher wahr, woraufhin es nicht selten vorkommt, dass bei Ihnen eine Überforderung eintritt. So kann es im Betreuungsalltag passieren, dass diese Kinder, mit ihrer Reaktion auf Überforderung, als anstrengend, empfindlich oder quengelig wahrgenommen werden.
In dieser Fortbildung werden wir uns dem Thema „Hochsensibilität“ befassen unter anderem mit der Frage: „woran erkenne ich ein hochsensibles Kind?“, sowie mögliche Vorbereitungen und praktische Hilfestellungen für den Betreuungsalltag erarbeiten.
Ziel dieser Fortbildung ist, dass ihr in der Lage seid, euren betreuten Kindern inklusive der unter Umständen betroffenen hochsensiblen Kindern sowie auch euch, den Alltag zu erleichtern und eine zufriedene, glückliche Gruppensituation für alle schaffen zu können.
Kursort
Kurstermine
Anzahl: 1Datum
08.05.2025
Uhrzeit
17:45 - 20:00 Uhr
Ort
Akademie, Raum 5, Feldstraße 19, Elmshorn
Dozent(en)
Weitere Kurse
2025-E013 - "Mikrotransitionen - kleine Übergänge achtsam gestaltet"
Eine Fortbildung für Kindertagespflegepersonen aus dem Kreis Pinneberg
2025-F013 - "Streichelkiste - erste Entspannungseinheiten mit den Kleinsten" Eine Fortbildung für Kindertagespflegepersonen aus dem Kreis Pinneberg
2025-G008 - "Hochsensibilität bei Tageskindern-wie ein glücklicher Alltag in der Kindertagespflege gelingen kann" Eine Fortbildung für Kindertagespflegepersonen aus dem Kreis Pinneberg
2025-G012 - "Hochsensibilität bei Tageskindern-wie ein glücklicher Alltag in der Kindertagespflege gelingen kann" Eine Fortbildung für Kindertagespflegepersonen aus dem Kreis Pinneberg
2025-F013 - "Streichelkiste - erste Entspannungseinheiten mit den Kleinsten" Eine Fortbildung für Kindertagespflegepersonen aus dem Kreis Pinneberg
2025-G008 - "Hochsensibilität bei Tageskindern-wie ein glücklicher Alltag in der Kindertagespflege gelingen kann" Eine Fortbildung für Kindertagespflegepersonen aus dem Kreis Pinneberg
2025-G012 - "Hochsensibilität bei Tageskindern-wie ein glücklicher Alltag in der Kindertagespflege gelingen kann" Eine Fortbildung für Kindertagespflegepersonen aus dem Kreis Pinneberg